Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 40/kontrolle



Die Pausenaufgabe

Oma Müller und Opa Müller haben heute Geburtstag. Sie wird Jahre alt und er wird Jahre alt. Wie alt waren sie, als man beide Altersangaben zwar mit natürlichen, aber nicht mit positiven natürlichen Zahlen ausdrücken konnte.




Übungsaufgaben

Familie und notieren ihre Einnahmen und Ausgaben pro Monat in der Form , wobei der erste Eintrag für die Einnahmen und der zweite Eintrag für die Ausgaben steht. Familie notiert für die erste Jahreshälfte die Paare

Familie notiert für die erste Jahreshälfte die Paare

  1. Notiere für jede Familie und jeden Monat den Gewinn bzw. das Defizit in Paarschreibweise mit Hilfe der Standardrepräsentanten.
  2. Berechne für jede Familie die Gesamteinnahmen und die Gesamtausgaben im angegebenen Zeitraum.
  3. Bestimme auf zwei verschiedene Arten für jede Familie den Gesamtgewinn bzw. das Gesamtdefizit (Standardrepräsentant).
  4. Vergleiche für jeden Monat den Haushalt der beiden Familien mit Hilfe der Festlegung aus Lemma 40.4.



Ihre Fußballmannschaft hat das vorletzte Spiel mit und das letzte Spiel mit gewonnen. Welchen Sieg finden Sie überzeugender?



Es seien und Mengen mit Verknüpfungen und es sei

eine mit den Verknüpfungen verträgliche surjektive Abbildung, es gelte also

Zeige die folgenden Aussagen.

  1. Wenn kommutativ ist, so ist auch kommutativ.
  2. Wenn assoziativ ist, so ist auch assoziativ.
  3. Wenn ein neutrales Element besitzt, so besitzt auch ein neutrales Element.



Aufgabe * Aufgabe 40.5 ändern

Zeige, dass man durch die Festlegung

auf (dem Äquivalenzklassenmodell von) eine Verknüpfung erhält, die kommutativ und assoziativ ist und die als neutrales Element besitzt.



Aufgabe * Aufgabe 40.6 ändern

Zeige, dass man durch die Festlegung

falls

auf (dem Äquivalenzklassenmodell von) eine totale Ordnung erhält.



Aufgabe Aufgabe 40.7 ändern

Zeige, dass die Abbildung

injektiv ist und dass sie mit der Addition, der Multiplikation und der Ordnung verträglich ist.



Zeige, dass die auf durch

festgelegte Relation eine Äquivalenzrelation ist.



Zeige, dass bei der auf durch

festgelegten Äquivalenzrelation jedes Paar einen Vertreter besitzt, bei dem und teilerfremd sind.



Aufgabe Aufgabe 40.10 ändern

Zeige, dass man durch die Festlegung

auf (dem Äquivalenzklassenmodell von) eine wohldefinierte Verknüpfung erhält, die kommutativ und assoziativ ist und die als neutrales Element besitzt. Zeige ferner, dass bei die Klassen und und bei die Klassen und invers zueinander sind.



Zeige, dass im Äquivalenzklassenmodell für die Addition die Beziehung

erfüllt.



Es sei mit der durch

festgelegten Äquivalenzrelation versehen. Zeige, dass es zu eine Zahl und ganze Zahlen mit gibt.



Aufgabe Aufgabe 40.13 ändern

Zeige, dass man durch die Festlegung , falls , auf (dem Äquivalenzklassenmodell von) eine wohldefinierte totale Ordnung erhält.



Aufgabe Aufgabe 40.14 ändern

Zeige, dass die Abbildung

injektiv und mit der Addition, der Multiplikation und der Ordnung verträglich ist.



Es sei eine Menge mit einer kommutativen, assoziativen Verknüpfung und einem neutralen Element . Ferner gelte die Kürzungsregel, dass aus stets folgt.

  1. Zeige, dass auf durch die Festlegung , falls gilt, eine Äquivalenzrelation definiert wird.
  2. Zeige, dass man auf der Quotientenmenge eine Gruppenstruktur definieren kann, die die Verknüpfung auf fortsetzt.



Wir betrachten auf die durch

festgelegte Relation. Zeige, dass es sich um eine Äquivalenzrelation handelt, deren Äquivalenzklassen die „diskreten Geraden“ durch den Nullpunkt ohne den Nullpunkt sind.



Wir betrachten auf die durch

festgelegte Relation. Zeige, dass dies keine Äquivalenzrelation ist




Aufgaben zum Abgeben

Zeige, dass die Äquivalenzrelation auf , die durch , falls ist, festgelegt ist, durch die Sprünge erzeugt wird.



Aufgabe (8 (2+2+2+2) Punkte)Referenznummer erstellen

Es sei die Äquivalenzrelation auf , die durch , falls ist, festgelegt ist, und es sei die zugehörige Quotientenmenge, also das Äquivalenzklassenmodell von . Es sei das  (in der 18. Vorlesung eingeführte) „direkte Modell“ für die ganzen Zahlen. Wir betrachten die Abbildung

die durch

definiert ist, und die zusammengesetzte Abbildung

  1. Zeige, dass eine bijektive Abbildung ist.
  2. Zeige, dass mit der Addition verträglich ist.
  3. Zeige, dass mit der Multiplikation verträglich ist.
  4. Zeige, dass mit der Ordnung verträglich ist.



Es sei eine endliche Menge mit einer kommutativen, assoziativen Verknüpfung mit einem neutralen Element . Ferner gelte in die „Kürzungsregel“: Aus folgt . Zeige, dass eine Gruppe ist.



Zeige, dass im Äquivalenzklassenmodell für die Ordnung die Beziehung

genau dann, wenn

erfüllt.



Die Fußballspiele zwischen dem TSV Wildberg und VfB Effringen endeten in den letzten Jahren wie folgt:

  1. Erstelle die Äquivalenzklassen (auf der Menge der angegebenen Ergebnisse) gemäß der Äquivalenzrelation auf , die durch , definiert ist.
  2. Erstelle die Äquivalenzklassen gemäß derjenigen Äquivalenzrelation auf , die auf durch , definiert ist und für die und eigene Äquivalenzklassen sind.
  3. Erstelle die Äquivalenzklassen gemäß derjenigen Äquivalenzrelation auf , die auf durch , definiert ist und für die die anderen Elemente nur zu sich selbst äquivalent sind.



<< | Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II | >>

PDF-Version dieses Arbeitsblattes

Zur Vorlesung (PDF)