Kurs:Körper- und Galoistheorie/9/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 0 | 0 | 6 | 1 | 3 | 3 | 3 | 0 | 7 | 0 | 7 | 0 | 0 | 4 | 1 | 0 | 3 | 44 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Eine quadratische Körpererweiterung.
- Ein Integritätsbereich.
- Die formale Ableitung eines Polynoms .
- Der Exponent zu einer endlichen Gruppe .
- Eine einfache Körpererweiterung .
- Der Fixkörper zu einer Untergruppe der Automorphismengruppe eines Körpers .
- Eine Körpererweiterung vom Grad zwei heißt eine quadratische Körpererweiterung.
- Ein kommutativer, nullteilerfreier, von null verschiedener Ring heißt Integritätsbereich.
- Zu einem Polynom
heißt das Polynom
die formale Ableitung von .
- Der Exponent von ist die kleinste positive Zahl mit der Eigenschaft, dass für alle ist.
- Die
Körpererweiterung
,
heißt einfach, wenn es ein Element mit
gibt.
- Der Fixkörper zu ist
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Der Zerlegungssatz für Polynome über einem Körper .
- Der Satz über die Charakterisierung von separablen Polynomen.
- Der Satz über die Wohldefiniertheit des Transzendenzgrades.
- Es sei
.
Dann gibt es eine
(bis auf die Reihenfolge der Faktoren)
eindeutige Produktdarstellung
mit und irreduziblen normierten Polynomen
, . - Es sei ein
Körper und sei ein Polynom. Dann sind die folgenden Aussagen äquivalent.
- ist separabel.
- Es gibt eine Körpererweiterung derart, dass über in einfache Linearfaktoren zerfällt.
- und die Ableitung sind teilerfremd.
- und die Ableitung erzeugen das Einheitsideal.
- Es sei ein Grundkörper und eine Körpererweiterung mit einer endlichen Transzendenzbasis. Dann besitzt jede Transzendenzbasis von über gleich viele Elemente.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (6 Punkte)
Beweise die „Gradformel“ für eine Kette von endlichen Körpererweiterungen .
Wir setzen und . Es sei eine -Basis von und eine -Basis von . Wir behaupten, dass die Produkte
bilden. Wir zeigen zuerst, dass diese Produkte den Vektorraum über aufspannen. Es sei dazu . Wir schreiben
mit Koeffizienten ausdrücken. Das ergibt
Daher ist eine -Linearkombination der Produkte .
Um zu zeigen, dass diese Produkte
linear unabhängig sind, sei
angenommen mit . Wir schreiben dies als . Da die linear unabhängig über sind und die Koeffizienten der zu gehören folgt, dass ist für jedes . Da die linear unabhängig über sind und ist folgt, dass ist für alle .
Aufgabe (1 Punkt)
Es sei eine Gruppe und sei eine Untergruppe des Zentrums von . Zeige, dass ein Normalteiler in ist.
Es sei und die Linksnebenklasse von . Ein Element daraus hat die Form mit
und daher ist
D.h. die Linksnebenklassen stimmen mit den Rechtsnebenklassen überein.
Aufgabe (3 Punkte)
Bestimme in das Inverse von ( bezeichnet die Restklasse von ).
Wir machen Division mit Rest von durch . Das ergibt
Also ist
und daher ist das Inverse von gegeben durch
Aufgabe (3 Punkte)
Das Polynom ist irreduzibel und definiert daher eine Körpererweiterung
vom Grad . Die Restklasse von in sei mit bezeichnet. Zeige, dass auch die Elemente aus
und
Nullstellen von sind.
Dies beruht unter Verwendung von
auf den Rechnungen
und
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei eine Primzahl, mit und sei der Körper mit Elementen und der Polynomring darüber. Zeige, dass jeder Restklassenring zu einem Ideal endlich ist.
Sei ein Ideal. Der Polynomring über einem Körper ist ein Hauptidealbereich, daher ist mit einem Polynom . Man kann annehmen, dass normiert ist, dass also der Leitkoeffizient ist. Dann ist
Dies bedeutet, dass man im Restklassenring die Potenz durch kleinere Potenzen ausdrücken kann. Iterativ kann man dann überhaupt jede Potenz durch Polynome vom Grad ausdrücken, d.h. die Potenzen bilden ein - Erzeugendensystem (sogar eine Basis) dieser - Algebra. Damit liegt ein endlichdimensionaler Vektorraum über einem endlichen Körper vor, und dieser hat nur endlich viele Elemente.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (7 (3+1+3) Punkte)
Es sei die dritte komplexe Einheitswurzel. Wir betrachten die Körpererweiterung
- Bestimme das Minimalpolynom von .
- Zeige, dass der Grad der Körpererweiterung gleich ist.
- Zeige, dass die komplexe Konjugation nicht in überführt.
- Es ist
Daher annulliert das Element. Als Minimalpolynom kommt nur ein Teiler (mit rationalen Koeffizienten) dieses Polynoms in Frage. Die andern komplexen Nullstellen dieses Polynoms sind und . Die Faktorzerlegung dieses Polynoms über ist daher
Die echten Teiler des Polynoms, die den mittleren Linearfaktor als Faktor enthalten, sind
und
die beide keine rationalen Koeffizienten besitzen. Also ist das Minimalpolynom.
- Der Grad der Körpererweiterung ist , da nach
Satz 7.11 (Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019))
die Isomorphie
gilt und somit der Grad vorliegt.
- Die konjugiert-komplexe Zahl zu ist und somit ist die konjugiert-komplexe Zahl von gleich . Wir behaupten, dass diese Zahl nicht zu gehört. Nehmen wir an, sie würde doch dazugehören. Dann ist auch
und somit würde auch gelten. Es ist aber
da der Durchschnitt ein Zwischenkörper ist, dessen Grad ein Teiler des Gesamtgrades sein muss. Wegen ist aber der Grad ausgeschlossen und der Grad muss sein. Dies ist ein Widerspruch, da reell, aber nicht rational ist.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (7 Punkte)
Beweise den Satz von Artin über Fixkörper.
Nehmen wir an, dass
ist. Wir können annehmen, dass
endlich
über ist, da wir durch einen
(über endlichen)
Zwischenkörper der Form mit beliebig hohem Grad ersetzen können. Nach
Lemma 16.4 (Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019))
ist die Körpererweiterung
separabel
und nach
dem Satz vom primitiven Element
kann man
schreiben. Dabei ist der Grad des Minimalpolynoms von gleich dem Grad der Körpererweiterung, sodass sich ein Widerspruch zu
Lemma 16.4 (Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019))
ergibt. Also ist
eine endliche Körpererweiterung mit
.
Nach
Satz 14.7 (Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019))
muss hierbei Gleichheit gelten.
Die Inklusion
ist trivial. Da nach
Satz 14.7 (Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019))
schon die maximal mögliche Anzahl von -Automorphismen enthält, gilt hier Gleichheit.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (4 Punkte)
Man gebe ein irreduzibles Polynom vom Grad an, das in genau zwei reelle Nullstellen hat und dessen Galoisgruppe nicht die ist.
Wir betrachten das Polynom
das nach dem Lemma von Eisenstein irreduzibel ist. Es ist
woraus ersichtlich ist, dass es genau zwei reelle Nullstellen gibt. Wir betrachten die Körperkette
Dabei ist der Zerfällungskörper des Polynoms, da die vier Nullstellen enthält. Die Grade in der Körperkette sind aber und , sodass die Gesamterweiterung den Grad besitzt. Die hat aber Elemente.
Aufgabe (1 Punkt)
Es sei
eine quadratische Gleichung mit . Zeige, dass die Koordinaten der Schnittpunkte der Geraden
und des Kreises
die Lösungen der quadratischen Gleichung sind.
Es sei ein Schnittpunkt der Geraden und des Kreises. Dann ist
Nach dem Satz von Vieta (genauer der Umkehrung) sind und die Lösungen der quadratischen Gleichung.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (3 Punkte)
Zeige, dass die Winkeldreiteilung mit Zirkel und Lineal im Allgemeinen nicht möglich ist.
Es genügt, einen (konstruierbaren) Winkel derart anzugeben, dass nicht konstruierbar ist. Wir betrachten Grad, welcher konstruierbar ist, da die dritten Einheitswurzeln konstruierbar sind, weil sie nämlich in einer quadratischen Körpererweiterung von liegen. Dagegen ist der Winkel nicht konstruierbar, da andernfalls das regelmäßige -Eck konstruierbar wäre, was nach Korollar 27.4 (Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)) aber nicht der Fall ist.