Wir besprechen weitere polynomiale orthonomale System in
L
2
{\displaystyle {}L^{2}}
-Räumen.
Legendre-Polynome
Die ersten sechs Legendre-Polynome im für die Orthogonalitsärelation entscheidenden Intervall
[
−
1
,
1
]
{\displaystyle {}[-1,1]}
.
Aus der Definition ist ablesbar, dass das
n
{\displaystyle {}n}
-te Legendre-Polynom den Grad
n
{\displaystyle {}n}
besitzt. Die ersten Legendre-Polynome lauten.
P
0
(
t
)
=
1
,
{\displaystyle {}P_{0}(t)=1\,,}
P
1
(
t
)
=
t
,
{\displaystyle {}P_{1}(t)=t\,,}
P
2
(
t
)
=
1
2
(
3
t
2
−
1
)
,
{\displaystyle {}P_{2}(t)={\frac {1}{2}}{\left(3t^{2}-1\right)}\,,}
P
3
(
t
)
=
1
2
(
5
t
3
−
3
t
)
,
{\displaystyle {}P_{3}(t)={\frac {1}{2}}{\left(5t^{3}-3t\right)}\,,}
P
4
(
t
)
=
1
8
(
35
t
4
−
30
t
2
+
3
)
,
{\displaystyle {}P_{4}(t)={\frac {1}{8}}{\left(35t^{4}-30t^{2}+3\right)}\,,}
P
5
(
t
)
=
1
8
(
63
t
5
−
70
t
3
+
15
t
)
,
{\displaystyle {}P_{5}(t)={\frac {1}{8}}{\left(63t^{5}-70t^{3}+15t\right)}\,,}
P
6
(
t
)
=
1
16
(
231
t
6
−
315
t
4
+
105
t
2
−
5
)
.
{\displaystyle {}P_{6}(t)={\frac {1}{16}}{\left(231t^{6}-315t^{4}+105t^{2}-5\right)}\,.}
Wir schreiben
f
n
=
(
t
2
−
1
)
n
,
{\displaystyle {}f_{n}={\left(t^{2}-1\right)}^{n}\,,}
es ist also
P
n
=
f
n
(
n
)
2
n
(
n
!
)
.
{\displaystyle {}P_{n}={\frac {f_{n}^{(n)}}{2^{n}(n!)}}\,.}
Für
n
≥
m
,
1
{\displaystyle {}n\geq m,1}
ergibt sich mit iterierter partieller Integration und da
f
n
(
n
−
k
)
{\displaystyle {}f_{n}^{(n-k)}}
für
k
≥
1
{\displaystyle {}k\geq 1}
den Faktor
t
2
−
1
{\displaystyle {}t^{2}-1}
enthält
2
n
(
n
!
)
⟨
t
m
,
P
n
⟩
=
⟨
t
m
,
f
n
(
n
)
⟩
=
∫
−
1
1
t
m
f
n
(
n
)
(
t
)
d
t
=
(
t
m
f
n
(
n
−
1
)
(
t
)
)
|
−
1
1
−
m
∫
−
1
1
t
m
−
1
f
n
(
n
−
1
)
(
t
)
d
t
=
−
m
∫
−
1
1
t
m
−
1
f
n
(
n
−
1
)
(
t
)
d
t
=
(
−
1
)
2
m
(
m
−
1
)
∫
−
1
1
t
m
−
2
f
n
(
n
−
2
)
(
t
)
d
t
=
…
=
(
−
1
)
m
(
m
!
)
∫
−
1
1
f
n
(
n
−
m
)
(
t
)
d
t
.
{\displaystyle {}{\begin{aligned}2^{n}(n!)\left\langle t^{m},P_{n}\right\rangle &=\left\langle t^{m},f_{n}^{(n)}\right\rangle \\&=\int _{-1}^{1}t^{m}f_{n}^{(n)}(t)dt\\&=\left(t^{m}f_{n}^{(n-1)}(t)\right)|_{-1}^{1}-m\int _{-1}^{1}t^{m-1}f_{n}^{(n-1)}(t)dt\\&=-m\int _{-1}^{1}t^{m-1}f_{n}^{(n-1)}(t)dt\\&=(-1)^{2}m(m-1)\int _{-1}^{1}t^{m-2}f_{n}^{(n-2)}(t)dt\\&=\ldots \\&=(-1)^{m}(m!)\int _{-1}^{1}f_{n}^{(n-m)}(t)dt.\end{aligned}}}
Bei
m
<
n
{\displaystyle {}m<n}
ist dies gleich
0
{\displaystyle {}0}
, da
f
n
(
n
−
m
−
1
)
(
t
)
{\displaystyle {}f_{n}^{(n-m-1)}(t)}
eine Stammfunktion von
f
n
(
n
−
m
)
(
t
)
{\displaystyle {}f_{n}^{(n-m)}(t)}
ist und den Faktor
(
t
−
1
)
2
{\displaystyle {}(t-1)^{2}}
enthält. Es liegt also ein Orthogonalsystem vor.
Bei
m
=
n
{\displaystyle {}m=n}
ist der Ausdruck nach
Aufgabe 25.2 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
gleich
(
−
1
)
n
(
n
!
)
∫
−
1
1
f
n
(
t
)
d
t
=
(
−
1
)
n
(
n
!
)
(
−
1
)
n
⋅
2
⋅
2
n
(
n
!
)
(
2
n
+
1
)
(
2
n
−
1
)
⋯
5
⋅
3
⋅
1
=
2
⋅
2
n
(
n
!
)
2
(
2
n
+
1
)
(
2
n
−
1
)
⋯
5
⋅
3
⋅
1
.
{\displaystyle {}{\begin{aligned}(-1)^{n}(n!)\int _{-1}^{1}f_{n}(t)dt&=(-1)^{n}(n!)(-1)^{n}\cdot 2\cdot {\frac {2^{n}(n!)}{(2n+1)(2n-1)\cdots 5\cdot 3\cdot 1}}\\&=2\cdot {\frac {2^{n}(n!)^{2}}{(2n+1)(2n-1)\cdots 5\cdot 3\cdot 1}}.\end{aligned}}}
Somit ist insbesondere
⟨
t
n
,
P
n
⟩
=
2
⋅
n
!
(
2
n
+
1
)
(
2
n
−
1
)
⋯
5
⋅
3
⋅
1
{\displaystyle {}\left\langle t^{n},P_{n}\right\rangle =2\cdot {\frac {n!}{(2n+1)(2n-1)\cdots 5\cdot 3\cdot 1}}\,}
und daher ist unter Verwendung der bewiesenen Orthogonalitätsrelation und von
Aufgabe 24.2
⟨
P
n
,
P
n
⟩
=
⟨
(
2
n
)
⋯
(
n
+
1
)
2
n
(
n
!
)
t
n
,
P
n
⟩
=
(
2
n
)
!
2
n
(
n
!
)
2
⟨
t
n
,
P
n
⟩
=
(
2
n
)
!
2
n
(
n
!
)
2
⋅
2
⋅
n
!
(
2
n
+
1
)
(
2
n
−
1
)
⋯
5
⋅
3
⋅
1
=
(
2
n
)
!
2
n
⋅
(
n
!
)
⋅
(
2
n
−
1
)
⋯
5
⋅
3
⋅
1
⋅
2
2
n
+
1
=
2
2
n
+
1
.
{\displaystyle {}{\begin{aligned}\left\langle P_{n},P_{n}\right\rangle &=\left\langle {\frac {(2n)\cdots (n+1)}{2^{n}(n!)}}t^{n},P_{n}\right\rangle \\&={\frac {(2n)!}{2^{n}(n!)^{2}}}\left\langle t^{n},P_{n}\right\rangle \\&={\frac {(2n)!}{2^{n}(n!)^{2}}}\cdot 2\cdot {\frac {n!}{(2n+1)(2n-1)\cdots 5\cdot 3\cdot 1}}\\&={\frac {(2n)!}{2^{n}\cdot (n!)\cdot (2n-1)\cdots 5\cdot 3\cdot 1}}\cdot {\frac {2}{2n+1}}\\&={\frac {2}{2n+1}}.\end{aligned}}}
Somit bilden die
2
n
+
1
2
P
n
{\displaystyle {}{\frac {\sqrt {2n+1}}{\sqrt {2}}}P_{n}}
ein Orthonormalsystem. Wegen
⟨
t
0
,
t
1
,
…
,
t
n
⟩
=
⟨
P
0
,
P
1
,
…
,
P
n
⟩
{\displaystyle {}\langle t^{0},t^{1},\ldots ,t^{n}\rangle =\langle P_{0},P_{1},\ldots ,P_{n}\rangle \,}
und da die Leitkoeffizienten der
P
n
{\displaystyle {}P_{n}}
positiv ist, ergeben sich die normierten Legendre-Polynomen auch beim Orthonormalisierungsverfahren. Die Vollständigkeit ergibt sich aus
Korollar 20.12
und aus
dem Weierstrassschen Approximationssatz .
◻
{\displaystyle \Box }
Tschebyschow-Polynome
Wir betrachten das Intervall
[
−
1
,
1
]
{\displaystyle {}[-1,1]}
als Maßraum mit dem Maß
μ
{\displaystyle {}\mu }
, das durch die
Dichte
1
1
−
t
2
{\displaystyle {}{\frac {1}{\sqrt {1-t^{2}}}}}
bezüglich dem Lebesgue-Maß gegeben ist. Diese Funktion beschreibt den Kehrwert des oberen Halbkreises, dadurch werden die Ränder stark gewichtet, eine Stammfunktion dieser Dichte ist
arcsin
t
{\displaystyle {}\arcsin t}
gemäß
Aufgabe 21.7 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) .
Die Zugehörigkeit einer messbaren Funktion
f
{\displaystyle {}f}
zu
L
2
(
[
−
1
,
1
]
,
μ
)
{\displaystyle {}L^{2}([-1,1],\mu )}
bedeutet
∫
−
1
1
|
f
(
t
)
|
2
1
−
t
2
d
t
<
∞
.
{\displaystyle {}\int _{-1}^{1}{\frac {\vert {f(t)}\vert ^{2}}{\sqrt {1-t^{2}}}}dt<\infty \,.}
Dieses maßtheoretische Integral ist für eine stetige Funktion
f
{\displaystyle {}f}
ein
uneigentliches Integral ,
dessen Existenz aus
Aufgabe 31.10 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
folgt. Das Skalarprodukt auf
L
2
(
[
−
1
,
1
]
,
μ
)
{\displaystyle {}L^{2}([-1,1],\mu )}
für bezüglich der Dichte quadratintegrierbare Funktionen
f
,
g
{\displaystyle {}f,g}
ist durch
⟨
f
,
g
⟩
=
∫
−
1
1
f
(
t
)
g
(
t
)
¯
1
1
−
t
2
d
t
{\displaystyle {}\left\langle f,g\right\rangle =\int _{-1}^{1}f(t){\overline {g(t)}}{\frac {1}{\sqrt {1-t^{2}}}}dt\,}
gegeben.
Unter dem
n
{\displaystyle {}n}
-ten
Tschebyschow-Polynom
versteht man das Polynom
T
n
(
t
)
=
∑
k
=
0
⌊
n
/
2
⌋
(
n
2
k
)
t
n
−
2
k
(
t
2
−
1
)
k
.
{\displaystyle {}T_{n}(t)=\sum _{k=0}^{\left\lfloor n/2\right\rfloor }{\binom {n}{2k}}t^{n-2k}(t^{2}-1)^{k}\,.}
Die ersten fünf Tschebyschow-Polynome im für die Orthogonalitätsrelation entscheidenden Intervall
[
−
1
,
1
]
{\displaystyle {}[-1,1]}
. Der Wertebereich auf diesem Intervall ist ebenfalls
[
−
1
,
1
]
{\displaystyle {}[-1,1]}
, obwohl die Leitkoeffizienten große Zweierpotenzen sind.
Aus der Definition ist ablesbar, dass das
n
{\displaystyle {}n}
-te Tschebyschow-Polynom den Grad
n
{\displaystyle {}n}
besitzt. Die ersten Tschebyschow-Polynome lauten.
T
0
(
t
)
=
1
,
{\displaystyle {}T_{0}(t)=1\,,}
T
1
(
t
)
=
t
,
{\displaystyle {}T_{1}(t)=t\,,}
T
2
(
t
)
=
2
t
2
−
1
,
{\displaystyle {}T_{2}(t)=2t^{2}-1\,,}
T
3
(
t
)
=
4
t
3
−
3
t
,
{\displaystyle {}T_{3}(t)=4t^{3}-3t\,,}
T
4
(
t
)
=
8
t
4
−
8
t
2
+
1
,
{\displaystyle {}T_{4}(t)=8t^{4}-8t^{2}+1\,,}
T
5
(
t
)
=
16
t
5
−
20
t
3
+
5
t
,
{\displaystyle {}T_{5}(t)=16t^{5}-20t^{3}+5t\,,}
T
6
(
t
)
=
32
t
6
−
48
t
4
+
18
t
2
−
1
.
{\displaystyle {}T_{6}(t)=32t^{6}-48t^{4}+18t^{2}-1\,.}
Für reelles
t
{\displaystyle {}t}
zwischen
−
1
{\displaystyle {}-1}
und
1
{\displaystyle {}1}
ist der Kosinus
nach Korollar 21.4 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
bijektiv und es gibt ein eindeutiges
z
∈
[
0
,
π
]
{\displaystyle {}z\in [0,\pi ]}
mit
t
=
cos
z
{\displaystyle {}t=\cos z}
bzw.
z
=
arccos
t
{\displaystyle {}z=\arccos t}
.
Somit kann man auf diesen reellen Intervallen
Satz 24.4
auch also
T
n
(
t
)
=
T
n
(
cos
z
)
=
cos
(
n
z
)
=
cos
(
n
arccos
t
)
{\displaystyle {}T_{n}(t)=T_{n}(\cos z)=\cos \left(nz\right)=\cos \left(n\arccos t\right)\,}
schreiben.
Die
Tschebyschow-Polynome
erfüllen die Rekursionsbedingungen
T
0
=
1
{\displaystyle {}T_{0}=1}
,
T
1
(
t
)
=
t
{\displaystyle {}T_{1}(t)=t}
und
T
n
+
1
(
t
)
=
2
t
T
n
(
t
)
−
T
n
−
1
(
t
)
.
{\displaystyle {}T_{n+1}(t)=2tT_{n}(t)-T_{n-1}(t)\,.}
Eine doppelte Anwendung
des Additionstheorems für den Kosinus
ergibt mit
Satz 24.4
T
n
+
1
(
cos
z
)
=
cos
(
(
n
+
1
)
z
)
=
cos
(
n
z
)
cos
(
z
)
−
sin
(
n
z
)
sin
z
=
2
cos
(
n
z
)
cos
(
z
)
−
cos
(
n
z
)
cos
(
z
)
−
sin
(
n
z
)
sin
z
=
2
cos
z
cos
(
n
z
)
−
cos
(
n
−
1
)
z
=
2
cos
z
⋅
T
n
(
cos
z
)
−
T
n
−
1
(
cos
(
z
)
)
{\displaystyle {}{\begin{aligned}T_{n+1}(\cos z)&=\cos \left((n+1)z\right)\\&=\cos \left(nz\right)\cos \left(z\right)-\sin \left(nz\right)\sin z\\&=2\cos \left(nz\right)\cos \left(z\right)-\cos \left(nz\right)\cos \left(z\right)-\sin \left(nz\right)\sin z\\&=2\cos z\cos \left(nz\right)-\cos(n-1)z\\&=2\cos z\cdot T_{n}(\cos z)-T_{n-1}(\cos \left(z\right))\end{aligned}}}
für alle
z
∈
[
0
,
π
]
{\displaystyle {}z\in [0,\pi ]}
.
Daher muss überhaupt die behauptete polynomiale Identität vorliegen.
◻
{\displaystyle \Box }
Aus dieser Rekursionsformel ergibt sich unmittelbar, dass der Leitkoeffizient von
T
n
{\displaystyle {}T_{n}}
gleich
2
n
−
1
{\displaystyle {}2^{n-1}}
ist. Gelegentlich betrachtet man auch die normierten Tschebyschow-Polynome, bei denen man einfach durch
2
n
−
1
{\displaystyle {}2^{n-1}}
teilt.
Die
Tschebyschow-Polynome
T
n
{\displaystyle {}T_{n}}
erfüllen im Reellen die folgenden Eigenschaften.
Das Bild von
[
−
1
,
1
]
{\displaystyle {}[-1,1]}
unter
T
n
{\displaystyle {}T_{n}}
liegt in
[
−
1
,
1
]
{\displaystyle {}[-1,1]}
.
T
n
{\displaystyle {}T_{n}}
besitzt die
n
{\displaystyle {}n}
reellen Nullstellen
cos
(
2
k
−
1
2
n
π
)
{\displaystyle {}\cos \left({\frac {2k-1}{2n}}\pi \right)}
,
k
=
1
,
…
,
n
{\displaystyle {}k=1,\ldots ,n}
,
die alle in
[
−
1
,
1
]
{\displaystyle {}[-1,1]}
liegen. Diese Nullstellen sind einfach und
T
n
{\displaystyle {}T_{n}}
besitzt
(auch in
C
{\displaystyle {}{\mathbb {C} }}
)
keine weiteren Nullstellen.
Die Extrema von
T
n
{\displaystyle {}T_{n}}
auf
[
−
1
,
1
]
{\displaystyle {}[-1,1]}
werden in den Punkten
cos
(
k
n
π
)
{\displaystyle {}\cos \left({\frac {k}{n}}\pi \right)}
,
k
=
0
,
…
,
n
{\displaystyle {}k=0,\ldots ,n}
,
mit den Werten
(
−
1
)
k
{\displaystyle {}(-1)^{k}}
angenommen. Für
k
=
1
,
…
,
n
−
1
{\displaystyle {}k=1,\ldots ,n-1}
sind dies die lokalen Extrema von
T
n
{\displaystyle {}T_{n}}
.
◻
{\displaystyle \Box }
Es sei
P
{\displaystyle {}P}
ein reelles
normiertes Polynom
vom Grad
n
{\displaystyle {}n}
.
Dann ist
max
(
|
P
(
t
)
|
|
−
1
≤
t
≤
1
)
≥
1
2
n
−
1
.
{\displaystyle {}\operatorname {max} \left(\vert {P(t)}\vert {|}-1\leq t\leq 1\right)\geq {\frac {1}{2^{n-1}}}\,.}
Wir betrachten die normierten Tschebyschow-Polynome
Q
n
=
1
2
n
−
1
T
n
,
{\displaystyle {}Q_{n}={\frac {1}{2^{n-1}}}T_{n}\,,}
die normiert sind und deren Bild von
[
−
1
,
1
]
{\displaystyle {}[-1,1]}
nach
Lemma 24.6
in
[
−
1
2
n
−
1
,
1
2
n
−
1
]
{\displaystyle {}[-{\frac {1}{2^{n-1}}},{\frac {1}{2^{n-1}}}]}
liegt, wobei die Maxima bzw. Minima in den
n
+
1
{\displaystyle {}n+1}
Punkten
cos
(
k
n
π
)
{\displaystyle {}\cos \left({\frac {k}{n}}\pi \right)}
mit
k
=
0
,
…
,
n
{\displaystyle {}k=0,\ldots ,n}
abwechselnd angenommen werden. Nehmen wir an, es gebe ein normiertes Polynom
P
(
t
)
{\displaystyle {}P(t)}
, dessen Betrag auf
[
−
1
,
1
]
{\displaystyle {}[-1,1]}
überall echt kleiner als
1
2
n
−
1
{\displaystyle {}{\frac {1}{2^{n-1}}}}
ist. Wir betrachten das Differenzpolynom
D
(
t
)
=
Q
(
t
)
−
P
(
t
)
{\displaystyle {}D(t)=Q(t)-P(t)}
.
Dieses Polynom hat an den Stellen, wo
Q
(
t
)
{\displaystyle {}Q(t)}
den maximalen Wert
1
2
n
−
1
{\displaystyle {}{\frac {1}{2^{n-1}}}}
annimmt, einen positiven Wert, und an den Stellen, wo
Q
(
t
)
{\displaystyle {}Q(t)}
den minimalen Wert
−
1
2
n
−
1
{\displaystyle {}-{\frac {1}{2^{n-1}}}}
annimmt, einen negativen Wert. Da die Extrema von
Q
{\displaystyle {}Q}
sich abwechseln, besitzt
D
{\displaystyle {}D}
zumindest
n
{\displaystyle {}n}
Vorzeichenwechsel und somit nach
dem Zwischenwertsatz
zumindest
n
{\displaystyle {}n}
Nullstellen. Da aber
D
{\displaystyle {}D}
die Differenz von zwei normierten Polynomen vom Grad
n
{\displaystyle {}n}
ist, besitzt
D
{\displaystyle {}D}
höchstens den Grad
n
−
1
{\displaystyle {}n-1}
und kann nach
Korollar 11.7 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
höchstens
n
−
1
{\displaystyle {}n-1}
Nullstellen besitzen.
◻
{\displaystyle \Box }
◻
{\displaystyle \Box }