Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Vorlesung 16




Riemannsche Mannigfaltigkeiten

Die Kugeloberfläche einer Kugel mit Radius besitzt den Flächeninhalt . Dies ist ein klassisches Resultat, doch wie kann man den Flächeninhalt einer solchen zweidimensionalen Mannigfaltigkeit präzise erfassen? Um die Maß- und Integrationstheorie der vorhergehenden Vorlesungen anwenden zu können, brauchen wir eine möglichst natürliche -Form auf der Fläche. Über den Begriff der Riemannschen Metrik werden wir zeigen, dass es auf Flächen, die im dreidimensionalen euklidischen Raum eingebettet sind, ein natürliches Flächenmaß gibt, mit dem man den Flächeninhalt ausrechnen kann.

Die grüne Oberfläche erbt vom umgebenden euklidischen Raum das Skalarprodukt. Dies erlaubt darauf eine sinnvolle Flächenmessung.

Eine differenzierbare Mannigfaltigkeit heißt riemannsche Mannigfaltigkeit, wenn auf jedem Tangentialraum , , ein Skalarprodukt erklärt ist derart, dass für jede Karte

mit die Funktionen (für )

- differenzierbar sind.[1]

Die auf den Karten definierten Funktionen nennt man (metrische oder riemannsche) Fundamentalfunktionen. Man fasst sie zu einer Matrix zusammen, die man auch die metrische Fundamentalmatrix (oder die erste Fundamentalmatrix oder den metrischen Fundamentaltensor) nennt. Diese Matrix ist in jedem Punkt symmetrisch und positiv definit. Wichtig ist auch die Determinante davon, also

die ebenfalls stetig differenzierbar ist und die nach [[Bilinearform/Symmetrisch/Minorenkriterium für Definitheit/Fakt|Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)/Bilinearform/Symmetrisch/Minorenkriterium für Definitheit/Fakt/Faktreferenznummer (Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025))]] überall positiv ist.

Das einfachste Beispiel einer riemannschen Mannigfaltigkeit ist der euklidische Raum mit dem Standardskalarprodukt für jeden Punkt (und überhaupt jeder euklidische Raum) sowie eine jede offene Teilmenge davon. Wichtiger ist, dass auch jede abgeschlossene Untermannigfaltigkeit einer riemannschen Mannigfaltigkeit wieder eine riemannsche Mannigfaltigkeit ist. Dadurch ergeben sich viele nichttriviale Beispiele, wie beispielsweise Flächen im wie die Sphäre oder der Torus.



Es sei eine riemannsche Mannigfaltigkeit und eine abgeschlossene Untermannigfaltigkeit.

Dann ist ebenfalls eine riemannsche Mannigfaltigkeit.

Für jeden Punkt ist ein Untervektorraum nach Satz 10.3. Daher induziert das Skalarprodukt auf ein Skalarprodukt auf . Für die stetige Differenzierbarkeit des Skalarproduktes sei

eine Karte von mit , die eine Bijektion zwischen und induziere (mit ). Unter dieser Identifizierung ist mit den Basisvektoren , . Für Paare , , von solchen Vektoren gelten dann für die Gleichheiten

da ja das Skalarprodukt auf einfach die Einschränkung des Skalarproduktes auf ist und da die Einschränkung von ist.

Die einfachsten Beispiele sind abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten , wobei sich das Standardskalarprodukt direkt auf überträgt.



Vektorfelder und -Formen auf einer riemannschen Mannigfaltigkeit

Böse Zungen behaupten, dass Physiker nicht den Unterschied zwischen Vektorfeldern und -Formen kennen. Auf riemannschen Mannigfaltigkeiten entsprechen sich in der Tat diese Objekte.


Es sei eine riemannsche Mannigfaltigkeit.

Dann ist die Abbildung

mit

wobei ist und einen Tangentenvektor aus bezeichnet, eine Isomorphie zwischen den Vektorfeldern auf und den - Formen auf .

Für jeden Punkt ist die Abbildung

nach Lemma 38.5 (Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)) eine Isomorphie. Daraus folgt direkt, dass die globale Zuordnung eine Bijektion ist. Für die Linearität der Zuordnung siehe Aufgabe 16.3.


Auf einem euklidischen Vektorraum entsprechen sich die Vektorfelder und die - Differentialformen gemäß Lemma 16.3. Das gleiche gilt für eine abgeschlossene Untermannigfaltigkeit , und Differentialformen auf lassen sich auf einschränken. Daher kann man auch ein Vektorfeld auf zu einem Vektorfeld auf zurückziehen: man betrachtet die zugehörige Differentialform auf , die zurückgezogene Differentialform auf und dazu das zugehörige Vektorfeld auf . Geometrisch gesprochen wird dabei einem Punkt aber nicht die Richtung zugeordnet, da dieser Vektor im Allgemeinen gar nicht zum Tangentialraum gehört. Stattdessen muss man die orthogonale Projektion von auf nehmen (hierbei wird also die euklidische Struktur verwendet).



Als Beispiel zu Bemerkung 16.4 betrachten wir den Einheitskreis als abgeschlossene Untermannigfaltigkeit und das konstante Vektorfeld auf , das also jedem Punkt den ersten Standardvektor als Richtung zuordnet. Die zugehörige Differentialform ist , die auf und auf abbildet. Die auf zurückgezogene Differentialform wird ebenfalls mit bezeichnet und besitzt die gleiche Wirkungsweise, allerdings eingeschränkt auf den jeweiligen Tangentialraum . Das zu dieser Differentialform auf gehörige Vektorfeld berechnet sich nach Lemma 16.3 folgendermaßen: Für jeden Punkt und jeden Vektor muss

gelten, wobei sein muss. Der Tangentialraum ist eindimensional und wird von aufgespannt. Daher ist und

für gewisse . Aus der Bedingung

folgt direkt . Das zurückgezogene Vektorfeld ist demnach




Die kanonische Volumenform auf einer orientierten riemannschen Mannigfaltigkeit

Es sei eine orientierte riemannsche Mannigfaltigkeit der Dimension . Zu sei diejenige alternierende Form auf (bzw. das entsprechende Element aus ), die jeder die Orientierung repräsentierenden Orthonormalbasis den Wert zuordnet. Dann heißt die - Differentialform

die kanonische Volumenform auf .

Das zugehörige Maß zu dieser positiven Form heißt kanonisches Maß auf . Wir bezeichnen es mit . Demnach ist das Gesamtmaß (der Flächeninhalt, das Volumen) von .



Es sei eine orientierte riemannsche Mannigfaltigkeit und die kanonische Volumenform. Es sei

eine orientierte Karte mit offen mit Koordinaten mit der metrischen Fundamentalmatrix und .

Dann ist

Für eine messbare Teilmenge ist

Gemäß der Definition 15.3 müssen wir die Differentialform für jeden Punkt berechnen. Diese Form besitzt die Gestalt und ist durch ihren Wert auf festgelegt. Es ist

Nach Definition der metrischen Fundamentalmatrix ist

Nach Satz 7.8 (Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)) ist



Es sei offen und sei eine - dimensionale abgeschlossene Untermannigfaltigkeit, die orientiert und mit der induzierten riemannschen Struktur und der kanonischen Volumenform versehen sei. Es sei offen und es sei

ein Diffeomorphismus mit der offenen Menge .[2]

Dann ist eine Karte von , und auf gilt

Die zweite Gleichung ergibt sich einfach durch Auswertung des Standardskalarproduktes auf dem . Nach Definition der metrischen Fundamentalmatrix ist für

da ja der Tangentialraum das induzierte Skalarprodukt des trägt, da die Tangentialabbildung im lokalen Fall das totale Differential ist und da man dessen Einträge mit den partiellen Ableitungen ausdrücken kann. Daher ergibt sich die Behauptung aus Lemma 16.7.



Es sei ein offenes Intervall und

eine reguläre differenzierbare Kurve, es sei also überall . Ferner sei angenommen, dass injektiv und dass das Bild von eine eindimensionale abgeschlossene Untermannigfaltigkeit einer offenen Teilmenge ist. Dann gilt nach Satz 16.8 für die kanonische Form von (bzw. das kanonische Maß, das in diesem Fall ein Längenmaß ist) die Beziehung

Somit gilt bei für das Maß (also die Länge) von die Formel

Dies stimmt mit der in Satz 38.6 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) über die Theorie der rektifizierbaren Kurven erzielten Formel überein.



Es sei ein reelles Intervall und sei

eine positive differenzierbare Funktion, die wir als eine riemannsche Metrik auf interpretieren. Die Bedeutung von ist, auf dem eindimensionalen Tangentialraum des Intervalls zum Punkt ein Skalarprodukt zu definieren. Es ist also

und daher

Wenn eine reguläre stetig differenzierbare Kurve und der mit der euklidischen Metrik versehen ist, so ererbt durch die Abbildung eine solche Metrik durch

Die Länge der Kurve auf ist nach Satz 38.6 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) gleich

Man kann also die Kurvenlänge auf dem Intervall berechnen, wenn man darauf die infinitesimale Längenmessung kennt. Umgekehrt kann man jede positive Metrik auf über die Funktion

mit

als zurückgezogene Metrik zur Standardmetrik auf erhalten.




Fußnoten
  1. Viele Autoren fordern, dass eine riemannsche Mannigfaltigkeit und diese Funktionen von der Klasse sind.
  2. Man sagt auch, dass eine (diffeomorphe) Parametrisierung von ist.


<< | Kurs:Differentialgeometrie (Osnabrück 2023) | >>
PDF-Version dieser Vorlesung
Arbeitsblatt zur Vorlesung (PDF)