Lösung
- Zu zwei Vektoren nennt man
-
den Abstand zwischen
und .
- Ein
metrischer Raum
heißt vollständig, wenn jede
Cauchy-Folge
in
konvergiert.
- offenes Intervall.
Eine
Differentialgleichung
der Form
-
wobei
-
eine
Matrix
mit Einträgen ist und
-
eine Abbildung, heißt inhomogene lineare gewöhnliche Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten oder inhomogenes lineares gewöhnliches Differentialgleichungssystem mit konstanten Koeffizienten.
- Es sei ein
Körper,
ein -Vektorraum
und eine
Bilinearform
auf . Die Bilinearform heißt symmetrisch, wenn
-
für alle gilt.
- Es seien die Richtungsableitungen in Richtung des -ten Einheitsvektors. Zu heißt die
Matrix
-
die Hesse-Matrix zu im Punkt .
- Die Integrabilitätsbedingung besagt, dass
-
für alle
und alle gilt.
Lösung
- Es sei ein
Vektorraum
über mit einem
Skalarprodukt
. Dann besitzt der zugehörige
Abstand
die folgenden Eigenschaften
(dabei sind ).
- Es ist
.
- Es ist
genau dann, wenn .
- Es ist
.
- Es ist
-
- Es sei
offen und
eine Abbildung derart, dass für
die zweiten Richtungsableitungen und existieren und stetig sind. Dann gilt
-
- Wenn die Abbildungen alle stetig sind, so ist auch die Grenzabbildung stetig.
Lösung
Es seien zwei Punkte und die dadurch definierte Gerade. Wir identifizieren mit den reellen Zahlen, mit dem Nullpunkt und mit einer positiven reellen Zahl. Die induzierte euklidische Metrik ist dann der Betrag. Der Durchschnitt ist ebenfalls abzählbar. Wir wählen mit
-
Mit der Dreiecksungleichung ist dann einerseits
-
und andererseits
-
also ist
-
Beweise das Folgenkriterium für die Stetigkeit einer Funktion
zwischen metrischen Räumen in einem Punkt
.
Lösung
Die Äquivalenz von (1) und (2) ist klar.
Es sei nun (2) erfüllt und sei eine Folge in , die gegen konvergiert. Wir müssen zeigen, dass
ist. Dazu sei
gegeben. Wegen (2) gibt es ein mit der angegebenen Eigenschaft und wegen der Konvergenz von gegen gibt es eine natürliche Zahl derart, dass für alle
die Abschätzung
-
gilt. Nach der Wahl von ist dann
-
sodass die Bildfolge gegen
konvergiert.
Es sei (3) erfüllt und
vorgegeben. Wir nehmen an, dass es für alle
Elemente
gibt, deren Abstand zu maximal gleich ist, deren Wert unter der Abbildung aber zu einen Abstand größer als besitzt. Dies gilt dann insbesondere für die Stammbrüche
, .
D.h. für jede natürliche Zahl gibt es ein
mit
-
Diese so konstruierte Folge konvergiert gegen , aber die Bildfolge konvergiert nicht gegen , da der Abstand der Bildfolgenwerte zu zumindest ist. Dies ist ein Widerspruch zu (3).
a) Skizziere die
(Bahn der)
archimedische Spirale
-
b) Skizziere die
(Bahn der)
archimedische Spirale
-
Lösung
a)
b) Es ist
D.h. der Wert des Weges an einer negativen Stelle ergibt sich aus dem Wert an der zugehörigen positiven Stelle, indem man in der ersten Komponenten negiert und die zweite Komponente beibehält. Die Bahn im Negativen ergibt sich also aus der Bahn im Positiven, indem man an der -Achse spiegelt.
Beweise die Integralabschätzung für stetige Kurven.
Lösung
Wenn
ist, so ist nichts zu zeigen. Es sei also
-
Es sei
.
Das ergänzen wir zu einer
Orthonormalbasis
von . Es seien die Koordinatenfunktionen von bezüglich dieser Basis. Dann besteht aufgrund unserer Basiswahl die Beziehung
da ja ein Vielfaches von ist und somit die anderen Koeffizienten gleich sind. Daher ist
Bestimme die Lösung des
Anfangswertproblems
für das
Zentralfeld
-
mit
.
Lösung
Es handelt sich um ein Zentralfeld, das auf die eindimensionale Differentialgleichung
-
mit führt. Dies ist eine Differentialgleichung mit getrennten Variablen. Es ist
-
und somit
-
Also ist
-
und wegen der Anfangsbedingung muss sein, also ist
-
Die Lösung für das Zentralfeld ist somit
-
Zeige für Polynomfunktionen
-
direkt, dass
-
gilt.
Lösung
Da partielle Ableitungen mit Addition und Skalarmultiplikation verträglich sind, und da ein Polynom eine Summe aus Monomen, multipiziert mit Konstanten ist, genügt es, die Aussage für Monome
-
zu zeigen. Bei
ist die Aussage richtig, sodass wir
annehmen. Es ist
-
Wenn
ist, so ist dies , und in diesem Fall sind auch
und
die Nullfunktion, also gleich. Dies ist auch bei
der Fall. Es seien also
.
Dann ist
Dies ist auch das Ergebnis in der umgekehrten Reihenfolge.
Man gebe ein Beispiel für eine
stetige Funktion
-
die im Nullpunkt
partiell differenzierbar
ist und dort die Eigenschaft besitzt, dass die
Richtungsableitung
in keine Richtung mit existiert.
Lösung Stetige Funktion/Partiell differenzierbar/Sonst keine Richtungsableitung/Aufgabe/Lösung
Beweise den Satz über die Offenheit der positiven Definitheit der Hesse-Form.
Lösung Zweimal stetig differenzierbare Funktion/Offenheit der positiv definiten Hesse-Form/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Wir betrachten die Abbildung
-
a) Bestimme die regulären Punkte der Abbildung . Zeige, dass
regulär ist.
b) Beschreibe für den Punkt
den
Tangentialraum an die Faser
von durch .
c) Man gebe für
einen lokalen Diffeomorphismus zwischen einem offenen Intervall und einer offenen Umgebung von in der Faser durch an.
Lösung
a) Die Jacobi-Matrix der Abbildung ist
-
Diese Matrix besitzt maximalen Rang, wenn die erste Zeile kein Vielfaches der zweiten Zeile ist. Die Bedingung lautet also
-
D.h. die singulären Punkte der Abbildung sind die Punkte der von erzeugten Geraden. Der Punkt gehört nicht zu dieser Geraden, da keine Lösung besitzt.
b) Der Tangentialraum an in ist der Kern des totalen Differentials, also der Kern von
-
Zur Bestimmung des Kerns muss man also das lineare Gleichungssystem
-
lösen. Durch Subtraktion der beiden Zeilen folgt und daher ist der Tangentialraum gleich der Geraden
-
c) Der Punkt wird unter der Abbildung auf abgebildet. Die Faser darüber wird durch die beiden Gleichungen
-
beschrieben. Wir lösen die lineare Gleichung nach auf und setzen das Ergebnis
-
in die quadratische Gleichung ein. Das ergibt
-
bzw.
-
Wir lösen dies nach auf und erhalten zunächst
-
und durch quadratisches Ergänzen
-
Daraus ergibt sich
-
Dabei ist die Wurzel für und damit insbesondere für definiert. Da für ja sein soll, muss man das negative Vorzeichen nehmen. Somit liefert die Abbildung
-
eine Bijektion dieses offenen Intervalls mit der offenen Teilmenge der Faser durch , die durch gegeben ist. Es ist ein Diffeomorphismus, da diese Abbildung differenzierbar ist und ihre Ableitung wegen der zweiten Komponenten nirgendwo verschwindet.
Es sei ein endlichdimensionaler reeller Vektorraum und
-
ein
stetig differenzierbares Vektorfeld.
Es sei die Menge der unendlich oft stetig differenzierbaren Funktionen von nach . Wir betrachten die Abbildung
-
mit
-
Man erhält also aus der Funktion die neue Funktion , indem man an einem Punkt die Richtungsableitung der Funktion in Richtung berechnet. Zeige, dass für folgende Eigenschaften äquivalent sind.
- Es ist
.
- Das Bild einer jeden Lösung zur Differentialgleichung liegt in einer Faser von .
Lösung
Von (1) nach (2). Es sei
-
eine auf einem Intervall definierte Lösungskurve zur Differentialgleichung , d.h. es gilt
für alle . Wir betrachten die Ableitung der Verknüpfung
-
Nach der
Kettenregel
ist
Also ist die Ableitung von gleich für alle und daher ist konstant.
Von (2) nach (1). Es sei fixiert. Nach
dem Satz von Picard-Lindelöf
gibt es zum Anfangswertproblem und eine
(eindeutige)
Lösung, also eine differenzierbare Abbildung
-
mit und
(und ).
Nach Voraussetzung liegt das Bild von ganz in einer Faser von , d.h. die zusammengesetzte Abbildung
-
ist konstant. Daher ist die Ableitung davon gleich und somit ist
-
für . Für bedeutet dies
-
Skizziere den Graphen einer Funktion
-
mit der Eigenschaft, dass der Subgraph nicht
konvex,
aber
sternförmig
ist.
Lösung Funktionsgraph/Subgraph/Nicht konvex/Sternförmig/Skizze/Aufgabe/Lösung