Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/60/Klausur mit Lösungen


Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Punkte 3 3 2 3 3 5 3 6 3 4 7 1 5 3 11 4 66




Aufgabe (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Ein angeordneter Körper.
  2. Die Konvergenz einer reellen Folge gegen .
  3. Die Differenzierbarkeit einer Abbildung
    in einem Punkt

    .

  4. Die Riemann-Integrierbarkeit einer Funktion

    auf einem kompakten Intervall .

  5. Eine invertierbare -Matrix über einem Körper .
  6. Die algebraische Vielfachheit von einem Eigenwert zu einer linearen Abbildung

    auf einem endlichdimensionalen - Vektorraum .


Lösung

  1. Ein Körper heißt angeordneter Körper, wenn es zwischen den Elementen von eine Beziehung („größer als“) gibt, die die folgenden Eigenschaften erfüllt ( bedeutet oder ).
    1. Für je zwei Elemente gilt entweder oder oder .
    2. Aus und folgt (für beliebige ).
    3. Aus folgt (für beliebige ).
    4. Aus und folgt (für beliebige ).
  2. Die Konvergenz gegen bedeutet, dass es zu jedem reellen ein derart gibt, dass für alle die Abschätzung

    gilt.

  3. Die Funktion heißt differenzierbar in , wenn der Limes

    existiert.

  4. Die Funktion heißt Riemann-integrierbar auf , wenn Ober- und Unterintegral von existieren und übereinstimmen.
  5. Die Matrix heißt invertierbar, wenn es eine Matrix mit

    gibt.

  6. Den Exponenten des linearen Polynoms im charakteristischen Polynom nennt man die algebraische Vielfachheit von .


Aufgabe (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Der Nullstellensatz.
  2. Der Satz über die Beziehung von Stetigkeit und Riemann-Integrierbarkeit.
  3. Der Satz über partielle Integration.


Lösung

  1. Seien reelle Zahlen und sei eine stetige Funktion mit und . Dann gibt es ein mit und mit .
  2. Sei ein reelles Intervall und sei
    eine stetige Funktion. Dann ist Riemann-integrierbar.
  3. Es seien
    stetig differenzierbare Funktionen.

    Dann gilt


Aufgabe (2 Punkte)

In einer U-Bahn-Station wird der Zugang und der Ausgang über eine elektronische Karte geregelt, die man an einen Sensor halten muss, damit sich die Schranke öffnet. Es gibt 5 Ausgänge, aber nur 2 Zugänge. Was haben sich die Leute dabei vermutlich gedacht?


Lösung U-Bahn/Zugang und Ausgang/Aufgabe/Lösung


Aufgabe (3 (1+1+1) Punkte)

Am 26.4.2021 schreibt die Tagesschau (tagesschau.de): „In Deutschland sind inzwischen mehr als 25 Millionen Menschen mindestens ein Mal geimpft“. Im ausführlichen Text heißt es dann „In Deutschland sind inzwischen mehr als 25 Millionen Impfdosen verabreicht worden. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) mitteilte, sei die Marke am Wochenende überschritten worden [und] liegt nun bei 25,45 Millionen. Laut aktuellen RKI-Zahlen sind bundesweit bislang knapp 19,5 Millionen Menschen erstgeimpft. Das entspricht einem Bevölkerungsanteil von 23,4 Prozent. Knapp sechs Millionen Menschen sind inzwischen bereits zweimal geimpft, dies entspricht 7,2 Prozent der Bevölkerung“.

  1. Was fällt auf?
  2. Wie groß ist die Bevölkerung von Deutschland?
  3. Wie viel Prozent der Erstgeimpften haben auch eine zweite Impfung erhalten?


Lösung

  1. Es liegt ein Widerspruch vor. Einmal sind mehr als 25 Millionen Menschen erstgeimpft, einmal sind es 19,5 Millionen Menschen.
  2. Die entsprechen , daher ergeben sich aus

    also

    Ebenso ergibt sich

  3. Der Anteil der Zweitgeimpften zu den Erstgeimpften ist

    das sind etwa .


Aufgabe (3 (1+1+1) Punkte)

Wir betrachten die durch die Wertetabelle

gegebene Abbildung

a) Bestimme das Bild von unter .

b) Bestimme das Urbild von unter .

c) Erstelle eine Wertetabelle für


Lösung

a) Das Bild von ist .

b) Das Urbild von ist .

c)


Aufgabe (5 Punkte)

Es seien und Folgen in einem angeordneten Körper mit für alle . Es sei eine Nullfolge. Zeige, dass ebenfalls eine Nullfolge ist.


Lösung

Es sei vorgegeben. Zu gibt es wegen der Nullkonvergenz von ein derart, dass

für alle ist. Für diese zeigen wir

durch eine Fallunterscheidung. Wenn

ist, so ist wegen der Positivität direkt . Es sei also umgekehrt oder . Dann ist jedenfalls und somit . Damit ist unter Verwendung der dritten binomischen Formel


Aufgabe (3 Punkte)

Es seien

zwei absolut konvergente Potenzreihen in . Zeige, dass das Cauchy-Produkt der beiden Reihen durch

gegeben ist.


Lösung

Der -te Summand der Reihe links ist

und der -te Summand der Reihe rechts ist

Damit ist der -te Summand des Cauchy-Produktes der beiden Reihen gleich


Aufgabe (6 (1+1+1+3) Punkte)

Wir betrachten die Funktion

a) Skizziere .

b) Bestimme die Ableitung von .

c) Bestimme die zweite Ableitung von .

d) Untersuche auf Extrema, Monotonieverhalten und Wendepunkte.


Lösung

a) Skizze.

b) Es ist

c) Es ist

d) Wegen ist und daher ist die Funktion streng fallend und besitzt im offenen Einheitsintervall keine Extrema. Der Nenner von ist stets negativ. Für den Zähler gilt

genau dann, wenn

Für ist die zweite Ableitung negativ und für

ist die zweite Ableitung positiv. Daher liegt bei ein Wendepunkt vor.


Aufgabe (3 (1+2) Punkte)

  1. Lucy Sonnenschein fährt eine Stunde lang Fahrrad und möchte dabei Kilometer zurücklegen. Nach Minuten merkt sie, dass sie bisher erst Kilometer geschafft hat. Wie schnell muss sie konstant in den verbleibenden Minuten fahren, um ihr Ziel zu erreichen?
  2. Eine Fahrradfahrt wird durch eine (stetige) Geschwindigkeitsfunktion beschrieben, die zurückgelegte Strecke zwischen den Zeitpunkten und ist also und die Durchschnittsgeschwindigkeit in diesem Zeitintervall ist . Bestimme die Funktion , die die Änderung der Durchschnittsgeschwindigkeit vom festen Startzeitpunkt zum Zeitpunkt beschreibt.


Lösung

  1. Sie muss in den verbleibenden Minuten Kilometer schaffen, dies erfordert eine Geschwindigkeit von

    also Stundenkilometer.

  2. Die Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen den Zeitpunkten und wird durch die Funktion

    auf beschrieben. Die Änderung der Durchschnittsgeschwindigkeit ist die Ableitung davon, diese ist nach der Quotientenregel und nach dem Hauptsatz der Infinitesimalrechnung gleich


Aufgabe (4 Punkte)

Wir betrachten die Parabelschar mit . Für welches schließt die zugehörige Parabel zusammen mit der -Achse ein Gebiet ein, dessen Flächeninhalt gleich ist?


Lösung

Damit es zu einem Einschluss kommt, muss negativ sein. Die Nullstellen von sind dann . Das bestimmte Integral ist

Damit dies gleich wird, muss die Gleichung

bzw.

erfüllen. Also ist

und


Aufgabe (7 Punkte)

Es sei ein kompaktes Intervall und es seien zwei Riemann-integrierbare Funktionen. Zeige, dass auch Riemann-integrierbar ist.


Lösung

Wir müssen zeigen, dass es zu jedem eine obere und eine untere Treppenfunktion gibt derart, dass die Differenz der beiden Treppenintegrale ist. Es sei also ein vorgegeben. Aufgrund der Riemann-Integrierbarkeit gibt es Treppenfunktionen

und

Wir können annehmen, dass diesen Treppenfunktionen die gleiche Unterteilung zugrunde liegt. Es sei , die Länge des -ten Teilintervalls und es sei

Dann gilt

Wir setzen

Dies ist offenbar eine untere bzw. obere Treppenfunktionen für . Wir betrachten ein Teilintervall der gegebenen Unterteilung. Wenn dort

gilt, so ist dort

Wenn dort

gilt, so ist dort ebenfalls

 Dies gilt auch in den beiden anderen Fällen.


Damit ist die Differenz der Treppenintegrale .


Aufgabe (1 Punkt)

Es sei

eine lineare Abbildung. Es sei . Zeige .


Lösung

Es ist

Daher sind und zueinander invers, und wegen der Eindeutigkeit des Negativen folgt


Aufgabe (5 Punkte)

Bestimme eine Basis des Urbildes von

zur linearen Abbildung


Lösung

Wir betrachten das inhomogene lineare Gleichungssystem

Wir ersetzen die zweite Gleichung durch 3I-2II und die dritte durch I-III und erhalten das äquivalente System

Daraus sieht man insbesondere, dass die Lösungsmenge zweidimensional ist. Man sieht außerdem, dass der Kern der Abbildung selbst eindimensional ist und aus der Dimensionsformel folgt, dass die Abbildung surjektiv ist, insbesondere liegt also jeder Punkt von im Bild. Um linear unabhängige Elemente der Lösungsmenge zu erhalten setzen wir zunächst und und erhalten ,

und .

Wenn wir und setzen, erhalten wir ,

und .

Eine Basis des Urbildes ist daher gegeben durch die beiden Vektoren und .


Aufgabe (3 Punkte)

Es sei ein Körper und es seien und Vektorräume über der Dimension bzw. . Es sei

eine lineare Abbildung, die bezüglich zweier Basen durch die Matrix beschrieben werde. Zeige, dass

gilt.


Lösung Lineare Abbildung/Matrix bzgl. Basis/Rang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung


Aufgabe (11 (3+3+2+3) Punkte)

Es sei ein Körper und seien

Elemente, die nicht alle gleich seien. Wir betrachten die - Matrix

wobei die Einträge durch

gegeben sind.

a) Bestimme den Rang der Matrix .

b) Zeige, dass der Vektor ein Eigenvektor zu ist und bestimme den zugehörigen Eigenwert.

c) Zeige, dass bei diagonalisierbar ist.


d) Zeige, dass bei nicht diagonalisierbar sein muss.


Lösung

a) Es ist

Daher besitzt die durch gegebene lineare Abbildung eine Faktorisierung der Form

Daher ist das Bild von maximal eindimensional und der Rang der Matrix ist höchstens . Da nicht alle gleich sind, ist nicht die Nullmatrix und daher ist der Rang genau .

b) Es ist

Da nicht alle gleich sind, ist dieser Vektor ein Eigenvektor zum Eigenwert .

c) Die Matrix besitzt aufgrund der Rangeigenschaft einen -dimensionalen Kern. Ferner gibt es einen weiteren Eigenvektor zu einem von verschiedenen Eigenwert (da wir in sind und eine Summe von Quadraten betrachten). Daher ist die Summe der Dimensionen der Eigenräume gleich und somit liegt nach Fakt ***** eine diagonalisierbare Abbildung vor.

d) Es sei und . Die in Frage stehende Matrix ist dann

Das charakteristische Polynom davon ist

Daher ist der einzige Eigenwert. Der Kern ist aber eindimensional, daher ist die Matrix nicht diagonalisierbar.


Aufgabe (4 Punkte)

Beweise den Satz über die Dimension eines Untervektorraum .


Lösung

Es sei . Jede linear unabhängige Familie in ist auch linear unabhängig in . Daher kann es aufgrund des Basisaustauschsatzes in nur linear unabhängige Familien der Länge geben. Es sei derart, dass es in eine linear unabhängige Familie mit Vektoren gibt, aber nicht mit Vektoren. Es sei eine solche Familie. Diese ist dann insbesondere eine maximal linear unabhängige Familie in und daher wegen Satz 23.12 (Mathematik für Anwender (Osnabrück 2023-2024)) eine Basis von .