Kurs:Differentialgeometrie/7/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 0 | 4 | 5 | 4 | 9 | 0 | 8 | 6 | 0 | 3 | 3 | 0 | 0 | 7 | 55 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Die Gaußkrümmung zu einer differenzierbaren Fläche in einem Punkt .
- Eine topologische Mannigfaltigkeit der Dimension .
- Ein zeitunabhängiges Vektorfeld auf einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit .
- Eine Differentialform vom Grad auf einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit .
- Eine riemannsche Mannigfaltigkeit.
- Ein torsionsfreier linearer Zusammenhang auf dem Tangentialbündel einer riemannschen Mannigfaltigkeit .
- Man nennt das Produkt der beiden Hauptkrümmungen in die Gaußkrümmung der Fläche in .
- Ein topologischer Hausdorff-Raum heißt eine topologische Mannigfaltigkeit der Dimension , wenn es eine offene Überdeckung derart gibt, dass jedes homöomorph zu einer offenen Teilmenge des ist.
- Eine Abbildung
mit der Eigenschaft, dass für jeden Punkt ist, heißt (zeitunabhängiges) Vektorfeld.
- Eine -Differentialform ist ein Schnitt im -fachen Dachprodukt des Kotangentialbündels.
- Eine
differenzierbare Mannigfaltigkeit
heißt riemannsche Mannigfaltigkeit, wenn auf jedem
Tangentialraum
, ,
ein
Skalarprodukt
erklärt ist derart, dass für jede Karte
mit die Funktionen (für )
- differenzierbar sind.
- Der Zusammenhang heißt
torsionsfrei,
wenn
für beliebige Vektorfelder gilt.
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Der Existenzsatz für den Paralleltransport auf einer Hyperfläche.
- Der Satz über die lokale Beschreibung von Differentialformen.
- Die Quaderversion des Satzes von Stokes.
- Es sei
,
offen,
eine
differenzierbare Hyperfläche
und sei
eine
differenzierbare Kurve.
Es sei
,
und sei
ein
Tangentialvektor.
Dann gibt es ein eindeutig bestimmtes
tangentiales Vektorfeld
längs , das
parallel
ist und
- Es sei eine
differenzierbare Mannigfaltigkeit
und eine
offene Teilmenge
mit einer Karte
und offen. Es seien
eindeutig schreiben als
mit eindeutig bestimmten Funktionen
- Es sei
ein achsenparalleler -dimensionaler Quader
(mit Seiten aber ohne Kanten)
mit dem
Rand
und eine auf definierte
stetig-differenzierbare
-
Differentialform.
Dann ist
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (4 (1+3) Punkte)
Es sei die durch
gegebene Ellipse im , und Punkte auf .
- Zeige, dass
ein Tangentialvektor in an ist.
- Bestimme das Bild von unter einem Paralleltransport auf von nach .
- Der Tangentialraum in einem Punkt steht senkrecht auf dem Gradienten , in also senkrecht auf
Dies erfüllt der Vektor .
- Der Paralleltransport längs eines Weges auf von nach ist eine Isometrie . Der Tangentialraum an steht senkrecht auf und wird erzeugt von . Da sich die Norm nicht ändert, kommt als Ergebnis nur in Frage. Da gegen den Uhrzeigersinn auf zeigt, muss dies auch für das Ergebnis gelten (etwa wegen Aufgabe 6.9 (Differentialgeometrie (Osnabrück 2023))), also ist das Ergebnis.
Aufgabe (5 Punkte)
Beweise den Satz über die Orientierungen auf einer differenzierbaren Hyperfläche.
Nach Lemma 2.4 (Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)) gibt es ein Einheitsnormalenfeld, das eine Orientierung repräsentiert, und die Negation davon liefert eine weitere Orientierung. Diese nennen wir bzw. . Es sei nun
ein beliebiges stetiges Einheitsnormalenfeld. Wir betrachten die Übereinstimmungsorte
und
Da es für jeden Punkt nur die beiden möglichen Werte
gibt, ist die disjunkte Vereinigung von und . Als Übereinstimmungsort von stetigen Funktionen sind und abgeschlossen (und damit auch offen in ). Aufgrund des Zusammenhangs ist also oder .
Aufgabe (4 Punkte)
Es sei , offen, eine differenzierbare Fläche versehen mit einem Einheitsnormalenfeld . Es sei eine stetig differenzierbare Kurve und sei
ein differenzierbares tangentiales Vektorfeld längs , das parallel sei. Zeige, dass dann auch das Vektorfeld
parallel ist, wobei das Kreuzprodukt im bezeichnet.
Es ist
Es ist zu zeigen, dass dieser Vektor stets senkrecht auf dem Tangentialraum steht. Da senkrecht auf dem Tangentialraum steht, ist er linear abhängig zum Normalenvektor und daher ist der rechte Summand gleich nach Lemma 33.3 (Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)) (3). Im linken Summanden ist tangential nach Voraussetzung und ist tangential nach Lemma 4.2 (Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)). Daher ist nach Lemma 33.3 (Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)) (6) der linke Summand senkrecht auf dem Tangentialraum und somit ist insgesamt das Vektorfeld parallel.
Aufgabe (9 Punkte)
Es sei eine differenzierbare Mannigfaltigkeit der Dimension . Zeige, dass es eine Kette von abgeschlossenen Untermannigfaltigkeiten
derart gibt, dass die abgeschlossene Untermannigfaltigkeit die Dimension besitzt.
Es sei ein Punkt und eine offene Kartenumgebung zusammen mit einer Karte
wobei die offene Kugel mit Mittelpunkt und Radius sei und wobei gelte. Für betrachten wir
Es ist also die Kugeloberfläche mit Mittelpunkt und Radius , ist darin der durch definierte „Äquator“ u.s.w. Man erhält aus , indem man zusätzlich noch setzt. Daher liegt eine absteigende Kette von abgeschlossenen Teilmengen
( besteht aus den beiden Punkten ). Wir fassen als die Faser über dem Nullpunkt der Abbildung
auf. Die Jacobimatrix dieser Abbildung ist
Der Rang dieser Matrix ist nur bei kleiner als , ein solcher Punkt liegt also nicht auf . Das bedeutet, dass die Abbildung in der Faser regulär ist, sodass aufgrund des Satzes über implizite Abbildungen eine abgeschlossene Untermannigfaltigkeit von der Dimension ist.
Wir setzen nun für und . Da die kompakt sind, sind die auch abgeschlossene Teilmengen in . Da die Bedingung für eine abgeschlossene Mannigfaltigkeit eine lokale Eigenschaft ist, handelt es sich um abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten von .
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (8 Punkte)
Es sei
eine differenzierbare Funktion und
der Graph von . Zeige, dass eine orientierte riemannsche Mannigfaltigkeit ist und dass für die kanonische Volumenform auf die Formel
gilt.
Es sei . Die Abbildung
ist ein Diffeomorphismus zwischen und dem Graphen . Der Graph ist eine abgeschlossene Untermannigfaltigkeit von und trägt daher die induzierte riemannsche Struktur und (da sich die Orientierung von auf überträgt) eine kanonische Volumenform . Auf diese Situation kann man Satz 16.8 (Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)) anwenden. Die partiellen Ableitungen von nach der -ten Variablen sind
Es sei ein Punkt, den wir in die Funktionen im Folgenden einsetzen, sodass wir überall mit reellen Zahlen rechnen. Die Skalarprodukte, die die Einträge der Matrix bilden (von deren Determinante wir die Wurzel berechnen müssen), sind gleich
Wir schreiben mit . Mit können wir und insgesamt die Matrix als
schreiben. Daher beschreibt eine lineare Abbildung von nach , die durch faktorisiert, und besitzt damit einen Kern, der zumindest -dimensional ist. Nennen wir ihn . Wenn er die Dimension besitzt, so ist und ist die Identität, und die Aussage ist richtig. Es sei also . Dann ist ein Eigenvektor von zum Eigenwert . Dieser Vektor ist ein Eigenvektor von zum Eigenwert und bildet den -dimensionalen Eigenraum für zum Eigenwert . Insgesamt ist diagonalisierbar und ihre Determinante ist das Produkt der Eigenwerte, also gleich .
Aufgabe (6 Punkte)
Berechne die Oberfläche der Einheitskugel.
Lösung Kugeloberfläche/Berechnung/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (3 Punkte)
Es ist
Aufgabe (3 Punkte)
Man gebe ein Beispiel für eine zusammenhängende Mannigfaltigkeit mit Rand, deren Rand aus (einer disjunkten Vereinigung von) unendlich vielen Kreisen besteht.
Wir berachten
Es werden also aus der reellen Ebene längs der -Achse unendlich viele disjunkte offene Bälle herausgenommen. Dadurch entsteht zu jedem Ball ein Teilrand von , der diffeomorph zur Kreissphäre ist. ist offenbar wegzusammenhängend.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (7 Punkte)
Es sei eine riemannsche Mannigfaltigkeit und sei ein linearer Zusammenhang auf dem Tangentialbündel gegeben, der metrisch und torsionsfrei sei. Zeige, dass für Vektorfelder die Formel
gilt.
Wegen der Torsionsfreiheit gilt
und
wobei wir die erste Identität auch als
auffassen. Wegen metrisch gelten die Identitäten
und
Wir addieren die Gleichungen zusammen und erhalten
In die rechte Seite setzen wir die oben erzielten Ausdrücke ein und erhalten
Eine Umstellung ergibt die Formel.
Aufgrund der Gleichung ist für beliebige Vektorfelder durch die rechte Seite festgelegt, in der der Zusammenhang gar nicht vorkommt. Da dies für jedes Vektorfeld gilt, ist dadurch auch die vertikale Ableitung und damit der lineare Zusammenhang eindeutig festgelegt.