Kurs:Topologische Invertierbarkeitskriterien

Dieser Kurs gehört zum Fachbereich Mathematik.

Algebraerweiterung von , die ein inverses Element zu einem gegeben enthält

Der Kurs behandelt ein grundlegendes Konzept, mathematische Eigenschaften in Erweiterungen einer Grundmenge zu betrachten. Dabei erweitern man eine Grundmenge zu einer Erweiterung mit und überprüft dabei eine Eigenschaft eines Elementes in der Erweiterung . In diesem Kurs behandelt wir die multiplikative Invertierbarkeit als mathematische Eigenschaft und betrachten u.a. topologische Eigenschaften, die ein Invertierbarkeit eines Elementes in einer Erweiterung ermöglichen, d.h.

erfüllt ist und das Einselement der Multiplikation ist. Im Wesentlichen geht es dabei um topologische Eigenschaften des Elementes , dass entweder eine Invertierbarkeit in einer bestimmten Erweiterung von ermöglicht bzw. in beliebigen Erweiterungen von nie ein inverses Element besitzt, d.h. permanent singulär ist. Die Grundmengen mit einer multiplikativen Verknüpfung sind hier topologische Algebren, bei denen die Verknüpfungen

  • (TA1) Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar als äußere Verknüpfung,
  • (TA2) Addition von Vektoren im Vektoraum als innere Verknüpfung und
  • (TA3) Multiplikation von zwei Vektoren als innere Verknüpfung

jeweils stetig sind. Dabei wird ein Vektorraum mit den Eigenschaften (TA1) und (TA2) als ein topologischer Vektorraum bezeichnet. Gibt es zusätzlich eine Multiplikation ist zusätzlich diese multiplikative innere Verknüpfung stetig (TA3) dann nennt man den Vektorraum eine topologische Algebra.

Kapitel 0

Bearbeiten

Das Kapitel 0 enthält die Voraussetzungen und grundlegende Resultate, die für den Kurs wesentlich sind.

Kapitel 1: Grundlagen

Bearbeiten

Kapitel 2: K-singuläre Elemente

Bearbeiten

Zunächst sollen topologische Kriterien behandelt werden, die dafür sorgen, dass ein Elemen permanent singulär in jeder Algebraerweiterung der Klasse  . Wenn die Negation der topologischen Eigenschaft dazu führt, dass das Element ein inverses Element in einer Algebraerweiterung der Klasse   besitzt, entsteht ein topoligisches Invertierbarkeitskriterien.

Kapitel 3: K-reguläre Elemente

Bearbeiten

In diesem Kapitel werden mit den gegebenen topologischen Kriterien Algebraerweiterungen Algebraerweiterung der Klasse   konstruiert, in denen ein gegebenes  -reguläres Element invertierbar ist.

(3.1) Normierte und lokalbeschränkte Algebren

Bearbeiten

(3.2) Multiplikative toplogische Algebren

Bearbeiten

(3.3) Lokalkonvexe und pseudokonvexe Algebren

Bearbeiten

(3.4) Topologische Algebren

Bearbeiten

Kapitel 4: Lösbarkeit von Gleichungen

Bearbeiten

In diesem Kapitel wird die Invertierbarkeit   mit   als speziellen Fall der Lösbarkeit einer Gleichung   mit   betrachtet. Hier wird in einer Algebraerweiterung   von   nach einer Lösung   gesucht, die die Gleichung   löst.

Nutzung der Materialien für Lehrveranstaltungen

Bearbeiten

Die Vorlesung wird in einem PanDoc-Folien-Format (PanDocElectron-SLIDE) in Wikiversity bereitgestellt, das mit dem Werkzeug Wiki2Reveal in annotierbare Folien übertragen wird bzw. mit PanDocElectron die online verfügbare Wikiversity-Quelle lädt und in offline nutzbare Präsentationfolien umwandeln kann. Mit Wiki2Reveal können Sie auch direkt aus den Wikiversity-Artikeln ein RevealJS- oder DZSlides-Präsentation erstellen.

Ursprung der Materialen

Bearbeiten

Im Sinne der OER (Open Educational Resources) sollten die Vorlesungsinhalten zur freien Verfügungen gestellt werden. Anfänglich wurden die Vorlesungsinhalte entlang eines Skriptes in Wikiversity abgebildet. Eine direkte Nutzung in Lehrveranstaltung aus Folien erfordert eine Anpassung der Inhalten und eine Segmentierung der Inhalte in Unterabschnitte, die als Folien dargestellt werden. Entsprechend von Rückfragen und Anmerkungen in Vorlesungen wurden in erstellten Foliensätze mit zusätzlichen Begründung ergänzt, damit eine bessere eigenständige Nacharbeit der Vorlesungsinhalte möglich wird.

PDF-Export und digitale handschriftliche Annotation

Bearbeiten

Ein PDF-Export ist standardmäßig als PDF in Wikiveristy möglich. Studierende können die PDF exportieren und in der OpenSource-Software Xournal auf Linux, Windows oder Mac editieren und eigene handschriftliche Anmerkungen digital ergänzen.

PanDoc-Electron

Bearbeiten

Mit Pandoc-Electron kann man aus Wiki-Inhalten Präsentation oder LibreOffice-Dokumenten exportiert werden, die dann weiter mit individuellen Anmerkungen versehen werden können. Die Wartung und Update der Inhalte in einem Repository ist allerdings sehr aufwändig, weil an mehreren Stellen bei Verbesserungen eine Aktualisierung der Inhalte vorgenommen werden muss. Daher wurde für die Vorlesungsfolien Wiki2Reveal-Artikel entwickelt, die es ermöglichen, direkt aus den Wikiversityinhalten Vorlesungsfolien zu generieren und dies auch online im eigenen Browser zu annotieren (d.h. man kann die Folien z.B. beschriften). Die Abschnitte in den Artikeln sind in der Regel mit sehr wenig Text versehen, damit bei der dynmaischen Erzeugung der Folien der Inhalt eines einzelnen Abschnittes auf eine Folie passt. Alle Folienseiten in Wikiversity haben daher am Ende der Seiten einen Hinweis PanDocElectron-SLIDE und sind der Wiki2Reveal-Kategorie zugeordnet. Wenn Sie diese Seiten editieren, achten Sie bitte darauf, dass die Folien nicht zu voll werden. Ausführlichere Texte zu den Slides werden in der Regel in eigenen Artikeln erstellt. Falls sich die Erläuterungsseiten explizit auf eine Folien beziehen, erhält die Erläuterungsseite eine Markierung PanDocElectron-TEXT und SLIDE- bzw. TEXT-Version verweisen wechselseitig aufeinander.

Siehe auch

Bearbeiten

Wiki-Bücher

Bearbeiten